KONTAKT:
Schweizer Reisen
Heiligenbronner Str. 2
D- 72178 Waldachtal
Tel.: +49 (0) 7443 247170
E-Mail: touristik@schweizer-reisen.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:30 Uhr -17:30 Uhr
Idyllische Flusstäler, romantische Kleinstädte, verträumte Weihnachtsmärkte
Slowenien ist ein Kleinod, das aufgrund seiner Landesfläche – sie beträgt etwa die Hälfte der Niederlande oder der Schweiz – und seiner geographischen Lage zwischen den bekannteren Urlaubsländern Österreich, Italien und Kroatien schnell übersehen wird. Weitläufige Naturschutzgebiete und die historische Verbundenheit mit den Habsburgern machen das Land jedoch zu einem vielseitigen Urlaubsziel. Insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit bieten die Landschaften und Städte der Region Untersteiermark ein stimmungsvolles Bild mit ihren bewaldeten Mittelgebirgslandschaften, bunten Weihnachtsbeleuchtungen und traditionellen Weihnachtsmärkten. Ein Besuch in der Landeshauptstadt Ljubljana darf aber genauso wenig fehlen wie ein Abstecher in die nicht weit entfernte kroatische Hautstadt Zagreb, deren Weihnachtsmarkt schon wiederholt zum Besten Europas gekürt wurde. Kulturelle und weihnachtliche Eindrücke – gepaart mit Jahrhunderte alter Bädertradition – machen diese Reise zu einem besonders entspannten Erlebnis: Ihr 4-Sterne-Hotel gehört zum Rimske Terme Komplex in Rimske Toplice, dessen Therme schon in der römischen Antike genutzt wurde. Sie haben im Hotel direkten und freien Zutritt zum Thermalbad.
1. Tag: Anreise nach Rimske Toplice
Anreise über Passau – Graz oder Salzburg – Villach nach Rimske Toplice in der slowenischen Steiermark. Bei einem Begrüßungsgetränk lernen Sie die Herzlichkeit der Menschen kennen.
2. Tag: Rimske Toplice – Ljubljana
Nach dem Frühstückbuffet bringt Sie Ihr Bus in die festlich beleuchtete Hauptstadt Ljubljana, deren Stadtbild von dem auf einer Anhöhe liegenden und ca. 900 Jahre alten Schloss geprägt wird. Bei einer Stadtführung entdecken Sie das barocke Stadtzentrum mit seinen unzähligen Brücken und den Resten der römischen Siedlung Emona. Direkt auf dem Hauptplatz am Ufer der Ljubljanica, an den bekannten Drei-Brücken, präsentiert sich im Advent der gemütliche Kunsthandwerksmarkt. Sie haben ausreichend Zeit, um die Stände mit kunstgewerblichen Artikeln und allerlei Leckereien der Region zu erkunden. Am späten Nachmittag wärmen wir uns bei einer Schifffahrt auf dem Fluss Ljubljanica mit einem Glühwein oder Tee noch einmal auf, bevor wir wieder die Rückfahrt zum Hotel antreten.
3. Tag: Rimske Toplice – Celje
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Hotel fahren wir mit dem Bus in die Fürstenstadt Celje, deren Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht. Über der Stadt thront die markante Burg Starigrad Celje aus dem 14. Jahrhundert. Eine geführte Stadtbsichtigung bringt Sie der Zeit des mächtigen Adelsgeschlechts der Grafen von Cilli näher. Anschließend haben Sie Gelegenheit für eigene Erkundungen. Heute erwartet Sie am Abend eine kleine Weihnachtsfeier mit Dinner im Hotel. Anschließend Gelegenheit zum Besuch der Christmette in Rimske Toplice (1.500 m Fußweg vom Hotel).
4. Tag: Rimske Toplice – Käserei – Mozirje
Der Vormittag und Mittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Am Nachmittag bringt Sie Ihr Bus in eine regionale Käserei mit Gelegenheit zur Besichtigung und Verkostung. Im Anschluss Weiterfahrt nach Mozirje im oberen Savinja Tal. Der Mozirski gaj, bekannt als eine der schönsten Parkanlagen Sloveniens, erstrahlt im Dezember in seiner ganzen Pracht, 1,7 Millionen Lichter sind in verschiedenen Figuren des Parks miteinander verflochten. Lassen Sie sich bei Einbruch der Dunkelheit verzaubern bei einem Spaziergang entlang zahlreicher farbenfroh leuchtender Exponate.
5. Tag: Rimske Toplice – Zagreb
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen Ausflug über die nahe gelegene Grenze in Kroatiens Hauptstadt Zagreb, eine der ältesten Städte Mitteleuropas, in der das reiche Habsburger-Erbe mit traditioneller Balkankultur und Moderne verschmilzt. Ihr grünes Stadtbild ist geprägt von repräsentativen öffentlichen Gebäuden und Plätzen, wunderschönen Grünanlagen, Springbrunnen und Parks, aber auch zahlreichen belebten Cafés, Restaurants und Geschäftsstraßen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der historische Stadtkern mit seiner imposanten Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert und die Markuskirche mit ihren berühmten Wappendächern, welche als Wahrzeichen der Stadt regelmäßig Postkarten schmückt. Herzstück und Treffpunkt ist der von prachtvollen Bauten umgebene Hauptplatz Ban Jelačić, auf dem auch der jährliche Weihnachtsmarkt eröffnet wird, welcher sich über verschiedene Schauplätze der Stadt verteilt. Nach einer Stadtbesichtigung haben Sie Zeit für einen Bummel durch die Stadt und über den Weihnachtsmarkt. Am Nachmittag Rückfahrt nach Rimske Toplice.
6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise durch die winterliche Alpenlandschaft Österreichs.
Das Hotel Rimski Dvor, idyllisch zwischen dem Sofjin Dvor und Zdraviliški Dvor gelegen, fügt sich harmonisch in die terrassenartig abfallende Landschaft ein und bietet eine perfekte Kulisse für Entspannung und Erholung. Mit 68 komfortablen Zweibettzimmern, die mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet sind, gewährleistet es höchsten Komfort. Durch einen direkten Gang mit den Rimske Terme verbunden, besticht das Hotel nicht nur durch außergewöhnliche Architektur, sondern auch durch eine grüne, ruhige Atmosphäre, die Tradition und moderne Elemente gekonnt vereint. Es kombiniert Tradition mit modernen Elementen und bietet umfassende Serviceleistungen, darunter einen mehrsprachigen 24-Stunden-Kundenservice. Das Hotel befindet sich im malerischen Rimske Toplice, einem idyllischen Kurort, der von üppiger Natur umgeben ist und nur 17 km von Celje entfernt liegt – der ideale Ort, um dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
https://www.rimske-terme.si/de/unterkunftsangebotZagreb, die pulsierende Hauptstadt Kroatiens, ist ein faszinierendes Reiseziel, das eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Leben bietet. Die Stadt ist bekannt für ihre charmante Altstadt, die von historischen Gebäuden, lebhaften Plätzen und gemütlichen Cafés geprägt ist. Zu den Highlights zählen der Ban-Jela?i?-Platz, die Kathedrale von Zagreb und die malerische Oberstadt (Gornji Grad) mit ihren engen Gassen und bunten Häusern. Zagreb hat eine reiche Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als sie als Bischofssitz gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum. Besucher sollten Zagreb unbedingt erkunden, um die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen, die köstliche kroatische Küche und die lebendige Kunstszene zu erleben, die die Stadt zu einem unvergesslichen Ziel machen.
Zagreb liegt im nordwestlichen Teil Kroatiens, am Fuße der Medvednica-Berge und in der Nähe der Save, einem der wichtigsten Flüsse des Landes. Die Stadt befindet sich etwa 150 Kilometer von der kroatischen Adriaküste entfernt und ist von einer malerischen Landschaft aus Hügeln und Wäldern umgeben. Zagreb ist gut erreichbar, sowohl über den internationalen Flughafen Zagreb, der nur etwa 17 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ist, als auch über ein gut ausgebautes Straßennetz und Bahnverbindungen, die die Stadt mit anderen wichtigen Städten in Kroatien und Europa verbinden. Die geografische Lage macht Zagreb zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der umliegenden Natur und der historischen Stätten in der Region.
Zagreb ist die Hauptstadt Kroatiens und liegt im nordwestlichen Teil des Landes, in der Region Medvednica. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte, lebendige Kultur und eine Vielzahl von architektonischen Stilen, die von der mittelalterlichen bis zur modernen Zeit reichen. Zagreb ist berühmt für ihre charmanten Straßen, historischen Plätze und als Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Kroatien. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als sie als Bischofssitz gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Zagreb zu einer wichtigen Stadt in der Region und wurde 1991 zur Hauptstadt des unabhängigen Kroatiens.
Zagreb hat eine Fläche von etwa 641 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 800.000 Menschen, was sie zur größten Stadt Kroatiens macht. Die Stadt ist in mehrere Stadtteile unterteilt, darunter die historische Oberstadt (Gornji Grad) und die modernere Unterstadt (Donji Grad). Zagreb ist ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, das zahlreiche Institutionen, Universitäten und Unternehmen beherbergt.
Der öffentliche Nahverkehr in Zagreb ist gut ausgebaut und bietet verschiedene Möglichkeiten für Touristen, die Stadt zu erkunden. Die Zagreber Verkehrsbetriebe (ZET) betreiben ein umfassendes Netz von Straßenbahnen und Bussen, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Stadtteile miteinander verbinden. Die Straßenbahnen sind eine beliebte und effiziente Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Ein Einzelfahrschein ist kostengünstig und ermöglicht es den Fahrgästen, innerhalb von 30 Minuten mehrere Verkehrsmittel zu nutzen. Für eine flexiblere Erkundung der Stadt können Besucher auch Fahrräder mieten, da Zagreb zunehmend fahrradfreundlicher wird. Taxis und Fahrdienste sind ebenfalls verfügbar.
Die kulinarischen Besonderheiten von Zagreb sind vielfältig und spiegeln die verschiedenen regionalen Einflüsse wider. Ein typisches Gericht ist "Zagorski Štrukli", ein gebackenes oder gekochtes Teiggericht, das mit Quark gefüllt ist und oft mit Sahne serviert wird. Auch "Peka", ein Gericht aus Fleisch und Gemüse, das in einem speziellen Topf unter einer Eisenhaube zubereitet wird, ist sehr beliebt. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Restaurants, die sowohl traditionelle kroatische Küche als auch internationale Gerichte anbieten. Zagreb ist auch bekannt für seine Cafékultur, und die zahlreichen Cafés sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Touristen. Ein weiteres Highlight sind die kroatischen Weine, insbesondere die Sorten aus den umliegenden Weinregionen.
Zagreb bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Kathedrale von Zagreb, ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Architektur, ist das höchste Gebäude Kroatiens und ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Der Ban-Jelačić-Platz, das Herz der Stadt, ist ein lebhafter Ort, an dem sich Einheimische und Touristen treffen. Die Oberstadt (Gornji Grad) ist bekannt für ihre charmanten Gassen, historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie die St.-Markus-Kirche mit ihrem bunten Dach und das Lotrščak-Turm, von dem aus täglich um 12 Uhr ein Kanonenschuss ertönt. Das Museum der zerbrochenen Beziehungen ist ein einzigartiges Museum, das Geschichten und Objekte von gescheiterten Beziehungen präsentiert und internationale Anerkennung gefunden hat. Der Maksimir-Park, einer der ältesten öffentlichen Parks in Europa, bietet eine grüne Oase in der Stadt und ist ideal für Spaziergänge und Erholung. Zagreb ist auch für seine lebendige Kunstszene, zahlreiche Festivals und kulturellen Veranstaltungen bekannt, die das ganze Jahr über stattfinden.
Rimske Toplice ist eine Stadt in Slowenien, die in der Region Zentrale Slowenien liegt. Sie befindet sich in der Nähe der Stadt Laško und ist bekannt für ihre Thermalquellen und Wellnessangebote. Rimske Toplice ist berühmt für ihre römischen Thermalbäder, die seit der Antike genutzt werden und eine lange Tradition in der Heilbehandlung haben. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die römische Zeit zurückreicht, als sie als wichtiger Kurort für römische Legionäre und Bürger diente. Die Überreste der römischen Bäder sind bis heute ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt.
Rimske Toplice hat eine Fläche von etwa 5,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 1.500 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der kleineren in Slowenien, hat jedoch eine bedeutende Rolle im Wellness-Tourismus der Region.
Der öffentliche Nahverkehr in Rimske Toplice wird hauptsächlich durch Busse abgedeckt, die von der slowenischen Busgesellschaft Avtobusna Postaja betrieben werden. Diese Busse verbinden Rimske Toplice mit den umliegenden Städten, einschließlich Laško und Celje. Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Laško, von wo aus regelmäßige Busverbindungen nach Rimske Toplice bestehen. Innerhalb der Stadt sind die meisten Sehenswürdigkeiten und Thermalbäder gut zu Fuß erreichbar, und die ruhigen Straßen sind ideal für Spaziergänge.
Die kulinarischen Besonderheiten in Rimske Toplice spiegeln die traditionelle slowenische Küche wider, die reich an frischen Zutaten und regionalen Spezialitäten ist. Zu den typischen Speisen gehören "Štruklji", gefüllte Teigrollen, die oft mit Quark oder Äpfeln zubereitet werden, und "Kranjska klobasa", eine traditionelle slowenische Wurst. Die Region ist auch bekannt für ihre Weine, insbesondere den Laško-Wein, der in den Weinbergen rund um die Stadt angebaut wird. In den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern der Stadt können Besucher die authentische slowenische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokal produziertem Wein.
Rimske Toplice bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die römischen Ruinen, die Überreste der antiken Thermalbäder, sind das Hauptanziehungspunkt und bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Die Überreste umfassen Mosaiken, Säulen und andere archäologische Funde, die die Bedeutung der Stadt in der römischen Zeit verdeutlichen. Die Thermalbäder von Rimske Toplice sind ein weiteres Highlight und bieten eine Vielzahl von Wellnessanwendungen, darunter Thermalbäder, Massagen und Schönheitsbehandlungen. Die Umgebung von Rimske Toplice ist ideal für Wanderungen und Radtouren, die die natürliche Schönheit der Region erkunden. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckenden archäologischen Stätten und einer lebendigen Kultur macht Rimske Toplice zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die Entspannung und Erholung suchen.
Ljubljana ist die Hauptstadt von Slowenien und liegt im zentralen Teil des Landes, in der Region Slowenische Alpen. Die Stadt ist bekannt für ihre charmante Altstadt, die von einer Vielzahl historischer Gebäude, Brücken und Plätzen geprägt ist. Ljubljana ist berühmt für ihre lebendige Kultur, ihre zahlreichen Museen und Galerien sowie für ihre entspannte Atmosphäre. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, als sie unter dem Namen Emona gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Ljubljana zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum in der Region.
Ljubljana hat eine Fläche von etwa 275 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 290.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Sloweniens und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen für ihre Bewohner und Besucher.
Der öffentliche Nahverkehr in Ljubljana wird durch ein gut ausgebautes System von Bussen abgedeckt, das die Stadt und die umliegenden Gemeinden verbindet. Die Stadt hat auch ein innovatives System von Elektrobuslinien, die umweltfreundlich sind und die Luftqualität verbessern. Für Touristen ist es einfach, die Stadt zu erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in fußläufiger Entfernung liegen. Ljubljana ist zudem eine sehr fahrradfreundliche Stadt, und es gibt zahlreiche Fahrradverleihstationen, die es Besuchern ermöglichen, die Stadt auf zwei Rädern zu erkunden.
Die kulinarischen Besonderheiten in Ljubljana spiegeln die vielfältige slowenische Küche wider, die von den verschiedenen kulturellen Einflüssen der Region geprägt ist. Zu den typischen Gerichten gehören "Idrija-Žlikrofi" (gefüllte Teigtaschen), "Prekmurska Gibanica" (eine traditionelle Schichttorte) und "Kranjska Klobasa" (eine slowenische Wurst). Die Stadt ist auch für ihre Weine bekannt, insbesondere für die Weine aus den umliegenden Weinregionen. In den Restaurants und traditionellen Tavernen der Stadt können Besucher die authentische slowenische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokal produziertem Wein oder einem erfrischenden Bier.
Ljubljana bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt ist ein Highlight, das mit ihren engen Gassen, bunten Gebäuden und lebhaften Plätzen zum Flanieren einlädt. Die Drachenbrücke, ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt, ist bekannt für ihre beeindruckenden Drachenstatuen und verbindet die Altstadt mit dem modernen Stadtteil.
Das Ljubljana Schloss, das hoch über der Stadt thront, ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen. Es bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf die Stadt, sondern beherbergt auch ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region dokumentiert. Besucher können das Schloss zu Fuß oder mit einer Seilbahn erreichen.
Die St. Nikolaus-Kathedrale, ein prächtiges Barockgebäude, ist ein weiteres Highlight der Stadt. Sie beeindruckt mit ihrer schönen Innenausstattung und den kunstvollen Fresken. Die Kathedrale ist ein wichtiger Ort für religiöse Zeremonien und Veranstaltungen in Ljubljana.
Das Nationalmuseum von Slowenien und die Moderne Galerie sind zwei bedeutende kulturelle Institutionen, die wertvolle Sammlungen und Ausstellungen zur slowenischen Geschichte und Kunst beherbergen. Ljubljana hat auch eine lebendige Kunstszene, die in zahlreichen Galerien und Museen vertreten ist.
Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Ljubljana zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Schönheit und das Erbe dieser faszinierenden Stadt in Slowenien entdecken möchten.
Celje ist eine Stadt in Slowenien, die sich in der Region Savinja befindet. Sie liegt im östlichen Teil des Landes, etwa 100 Kilometer nordöstlich von der Hauptstadt Ljubljana. Celje ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die bis in die römische Zeit zurückreicht, als die Stadt als Cella gegründet wurde. Sie war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum der Grafen von Celje, die im 15. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der slowenischen Geschichte spielten. Celje ist berühmt für ihre gut erhaltene Altstadt, die beeindruckenden Burgen und die lebendige Kultur, die sich in zahlreichen Veranstaltungen und Festivals widerspiegelt.
Celje hat eine Fläche von etwa 63 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 38.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen, darunter Geschäfte, Schulen, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten, die den Bedürfnissen der Bewohner und Besucher gerecht werden.
Der öffentliche Nahverkehr in Celje ist gut organisiert und umfasst Busverbindungen, die die Stadt mit anderen Städten in Slowenien verbinden. Die Slowenischen Staatsbahnen (Slovenske železnice) bieten regelmäßige Zugverbindungen nach Ljubljana, Maribor und anderen wichtigen Städten. Innerhalb der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Busnetz, das es Besuchern ermöglicht, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen. Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, ist es empfehlenswert, ein Auto zu mieten, da die Region gut an das Verkehrsnetz angeschlossen ist.
Die kulinarischen Besonderheiten in Celje spiegeln die traditionelle slowenische Küche wider, die für ihre frischen Zutaten und regionalen Spezialitäten bekannt ist. Zu den typischen Speisen gehören Štruklji (gefüllte Teigrollen), Kranjska klobasa (Krainer Wurst) und jota (ein Eintopf aus Sauerkraut und Bohnen). In den örtlichen Restaurants und Gasthäusern können Besucher die authentische slowenische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas slowenischem Wein oder Bier. Celje ist auch bekannt für ihre Süßspeisen, darunter potica (ein gefüllter Hefekuchen) und medenjaki (Honigkekse), die in vielen Cafés angeboten werden.
Celje bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Ein herausragendes Merkmal ist die Burg Celje, die auf einem Hügel über der Stadt thront und im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Die Burg war einst der Sitz der Grafen von Celje und bietet heute einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Die Burg beherbergt ein Museum, das die Geschichte der Region und der Grafen dokumentiert.
Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen ist die Stadtpfarrkirche St. Daniel, die im gotischen Stil erbaut wurde und für ihre schönen Altäre und die beeindruckenden Glasfenster bekannt ist. Die Kirche ist ein zentraler Ort für die Gemeinde und bietet regelmäßige Gottesdienste sowie kulturelle Veranstaltungen.
Die Altstadt von Celje ist ebenfalls einen Besuch wert, mit ihren charmanten Gassen, historischen Gebäuden und malerischen Plätzen. Besonders der Glavni trg (Hauptplatz) und die Kaiserstraße laden zum Verweilen ein.
Die Umgebung von Celje ist ideal für Naturliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren. Die nahegelegenen Savinja-Alpen sind bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und die unberührte Natur.
Die Kulturveranstaltungen in Celje, wie das Celje Fest und die Weihnachtsmärkte, bieten Besuchern die Möglichkeit, die lokale Kultur hautnah zu erleben. Diese Veranstaltungen sind oft mit regionalen Produkten, Musik und traditionellem Brauchtum verbunden.
Die Kombination aus reicher Geschichte, kulinarischen Genüssen und einer lebendigen Gemeinschaft macht Celje zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Schönheit und das Erbe dieser charmanten Stadt in Slowenien entdecken möchten.