KONTAKT:
Schweizer Reisen
Heiligenbronner Str. 2
D- 72178 Waldachtal
Tel.: +49 (0) 7443 247170
E-Mail: touristik@schweizer-reisen.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:30 Uhr -17:30 Uhr
Prunkvolle Kirchen, Rathäuser in leuchtendem Backstein und farbenfrohe Fassaden mittelalterlicher Städte – dazu verträumte Dörfer und glasklare Seen: Das sind nur einige Gründe, warum diese Reise nach Polen so beliebt ist. In Stettin, Danzig, Sensburg und Posen wird Geschichte lebendig. Schlendern Sie durch mittelalterliche Gassen und bewundern Sie prächtig restaurierte Bürgerhäuser im Renaissancestil. Den Höhepunkt der Tour bilden drei Tage voller Idylle in der malerischen Landschaft Masurens. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für diese unvergessliche Reise!
1. Tag: Anreise Stettin
Die Hafenstadt Stettin, nahe der deutschen Grenze in Westpommern, beeindruckt mit einer über 700-jährigen Geschichte. Die Altstadt verzaubert mit historischen Gebäuden, dem Schloss der Herzöge von Pommern und dem Stettiner Leuchtturm am Hafen. Hier erleben Sie Geschichte hautnah und genießen das maritime Flair der Stadt.
2. Tag: Stettin – Danzig
Bei einer Stadtführung entdecken Sie das Altstädter Rathaus, Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Schloss der pommerschen Fürsten. Von der Hakenterrasse genießen Sie einen herrlichen Blick auf Stettin und seinen Hafen. Anschließend Fahrt nach Danzig, einer Stadt, die jeden Besucher verzaubert.
3. Tag: Danzig
Danzig, über 1000 Jahre alt, fasziniert mit seinen prachtvollen Bürgerhäusern im Renaissancestil, Kirchen und mittelalterlichen Gassen. Höhepunkte sind die Marienkirche, das Rechtstädtische Rathaus, das Krantor, der Lange Markt und der Neptunbrunnen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
4. Tag: Danzig – Masuren
Weiterfahrt nach Masuren, dem „Land der tausend Seen“. Auf dem Weg lohnt ein Abstecher zur Marienburg in Malbork, Europas größtem Backsteinbau des Mittelalters. Optional erleben Sie eine 2-stündige Schifffahrt auf dem Oberländerkanal, wo Schiffe auf Schienen über Land transportiert werden – ein einmaliges Erlebnis!
5. Tag: Nördliche Masuren
Bei einer Rundfahrt durch die unberührte Landschaft entdecken Sie das Kloster Heilige Linde, die Wolfsschanze und Rastenburg. Anschließend genießen Sie eine entspannte Schiffsfahrt auf einem der Seen der Weißen Flotte und erleben die faszinierende Natur Masurens aus nächster Nähe.
6. Tag: Johannisburger Heide
Besuchen Sie das größte geschlossene Waldgebiet Polens, die Johannisburger Heide. Hier begegnen Sie Hirschen, Wildschweinen, Adlern und weiteren Tieren in freier Natur. Höhepunkt ist eine Stakenbootsfahrt auf der Kruttinna, bei der Sie Ruhe und Landschaft genießen und vielleicht sogar den Höckerschwan entdecken.
7. Tag: Masuren – Thorn – Frankfurt/Oder
Abschied von Masuren und Fahrt nach Thorn, Geburtsort von Nikolaus Kopernikus. Bei einer Stadtführung entdecken Sie das historische Stadtbild. Vorbei an Posen, reisen Sie nach Frankfurt/Oder zur Zwischenübernachtung.
8. Tag: Heimreise
Die Zeit des Abschieds ist gekommen. Vormittags geht es zurück in Richtung Heimat. WICHTIG: Vergessen Sie nicht all die schönen Eindrücke einzupacken, um den Liebsten zuhause noch lange von dieser tollen Reise berichten zu können.
Allgemeine Auskunft über Hotels der guten Mittelklasse
Hotels der guten Mittelklasse bieten eine ausgewogene Kombination aus Komfort, Qualität und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Hotels sind ideal für Reisende, die sowohl geschäftlich als auch privat unterwegs sind und eine angenehme Unterkunft suchen, ohne dabei auf Luxus zu setzen. Sie sind in vielen Städten und Regionen weltweit zu finden und zeichnen sich durch eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen aus.
Klassifizierung
Hotels der guten Mittelklasse sind in der Regel mit 3 bis 4 Sternen klassifiziert. Diese Klassifizierung garantiert den Gästen einen soliden Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft. Die Hotels sind oft familiengeführt oder Teil einer Hotelkette, die für ihre Qualität bekannt ist.
Ausstattung und Schwerpunkte
Die Ausstattung in Hotels der guten Mittelklasse umfasst in der Regel:
Zimmer: Die Zimmer sind komfortabel und modern eingerichtet, ausgestattet mit kostenfreiem WLAN, Flachbildfernsehern, Schreibtischen und eigenen Badezimmern. Viele Hotels bieten auch Annehmlichkeiten wie Kaffee- und Teezubereitungsmöglichkeiten sowie Minibars.
Frühstück: Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ist oft im Zimmerpreis inbegriffen. Die Auswahl reicht von kontinentalen Optionen bis hin zu lokalen Spezialitäten, die den Gästen einen guten Start in den Tag ermöglichen.
Freizeitmöglichkeiten: Viele Hotels der guten Mittelklasse verfügen über Fitnessräume, Saunen oder kleine Wellnessbereiche, in denen die Gäste nach einem langen Tag entspannen können. Einige Hotels bieten auch Fahrräder zur Miete an, um die Umgebung zu erkunden.
Business-Ausstattung: Für Geschäftsreisende stehen oft Tagungsräume zur Verfügung, die mit moderner Technik ausgestattet sind. Diese Räume sind ideal für Konferenzen, Seminare und andere geschäftliche Veranstaltungen.
Restaurant und Bar: Die hoteleigenen Restaurants servieren oft regionale Küche, die aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet wird. Die Bar ist ein gemütlicher Ort, um nach einem Tag in der Stadt zu entspannen und lokale Weine oder Biere zu genießen.
Lage
Hotels der guten Mittelklasse sind häufig in zentralen Lagen zu finden, sei es in pulsierenden Städten oder in touristischen Regionen. Die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten macht es den Gästen leicht, die lokale Kultur und das Angebot zu genießen.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in der Regel ausgezeichnet. Viele Hotels befinden sich in der Nähe von U-Bahn-Stationen, Bus- und Straßenbahnhaltestellen, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in der Stadt und der Umgebung ermöglichen. In vielen Städten gibt es auch gute Zugverbindungen, die es den Gästen ermöglichen, andere Regionen schnell zu erreichen.
In welchem ***- oder ****-Hotel Sie übernachten werden, wird Ihnen ca. zwei Wochen vor der Anreise mitgeteilt.
---- nicht benannt, wird noch mitgeteilt ----DANZIG
Danzig, die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern im Norden von Polen, liegt an der Ostsee rund 350 km nordwestlich von Warschau und steht mit über 460.000 Einwohnern auf der Liste der Städte Polens auf Platz sechs.
Der Name dürfte von der mittelalterlichen Bezeichnung für gotische Schanze abgeleitet sein. Der lateinische Wahlspruch im Wappen lautet Nec temere, nec timide (weder unbesonnen noch furchtsam). Seit 1925 ist die ehemalige Hansestadt in der historischen Landschaft Pommerellen Sitz des gleichnamigen Bistums (seit 1992 Erzbistum).
Danzig besitzt mehrere Werften und den wichtigsten Seehafen des Landes. Die Lenin-Werft war in den frühen 1980er Jahren Zentrum der oppositionellen Bewegung rund um die Gewerkschaft Solidarnosc unter der Führung von Lech Walesa.
Zusammen mit der Hafenstadt Gdynia (Gdingen) und dem Seebad Sopot (Zoppot) bildet Danzig die sogenannte Trójmiasto (Dreistadt) mit mehr als 740.000 Einwohnern. Im gesamten städtisch geprägten Ballungsraum Danzig (Aglomeracja gda?ska) leben mehr als 1,2 Millionen Menschen.
Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Die kreisfreie Großstadt mit knapp 410.000 Einwohnern ist nach Danzig die siebtgrößte Stadt Polens. Sie bildet den Schwerpunkt des deutsch-polnischen Ballungsraums Stettin mit über 760.000 Einwohnern, der zu einer europäischen Metropolregion mit rund einer Million Einwohnern entwickelt werden soll.
Die Universitätsstadt ist ein bedeutender Forschungs- und Hochschulstandort, neben mehreren privaten Hochschulen wie der Business School gibt es in Stettin drei staatliche Universitäten, die Technische Universität, die Medizinische Universität und die Universität Stettin.
Historisch, kulturell und touristisch bedeutsam sind als Wahrzeichen Stettins unter anderem das Greifenschloss und die Jakobskathedrale in der Altstadt, die Philharmonie, sowie die Hakenterrassean der Oder mit dem Nationalmuseum. Bekanntester Sportverein der Stadt ist der Fußballclub Pogo? Stettin.